Teakholz pflegen

So erstrahlen Ihre Möbel Jahr für Jahr wieder im neuen Glanz

Die eigenen Möbel aus Teakholz reinigen und pflegen steht dieser Tage bei vielen ganz oben auf der To-do-Liste. Daher gehört momentan die Frage nach der richtigen Pflege von Teakholz zu den am häufigsten gestellten Fragen an unsere Beratung. Denn sobald uns die ersten sonnigen Tage wieder aus dem Innenbereich ins Freie locken und uns auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen, wollen wir den Außenbereich so schnell wie möglich schön herrichten.

Dazu gehört auch, die Teakmöbel aus ihrem Winterquartier hervorzuholen und für die sonnigen Tage vorzubereiten. Damit alles wieder glänzt und wir es in unserer heimischen Wohlfühloase schön haben. Welche Reinigungsmittel und Utensilien sind für Teakmöbel am besten geeignet? Was ist nach der Winterpause zu berücksichtigen? Unsere Tipps helfen Ihnen dabei.

Eines der haltbarsten und wetterbeständigsten Hölzer: Teak

Wer sich für Teak Gartenmöbel entscheidet, macht eine Investition für die Zukunft. Sie sind wunderbar zeitlos und benötigen wenig Pflege. Teak gehört zu den wertvollsten Hölzern der Welt. Da der Teakbaum sehr langsam wächst, verfügt Teakholz über eine sehr feine Holzstruktur und zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandskraft aus.

Die von Natur aus enthaltenen ätherischen Öle sorgen für einen natürlichen Schutz des Holzes. So können Witterungseinflüsse wie Nässe, Sonne, Frost und Temperaturschwankungen diesem herausragenden Holz nichts anhaben. Teak Gartenmöbel sind dadurch zum Dauereinsatz im Freien besonders geeignet – ganz ohne zusätzlichen Oberflächenschutz.

Gartenmöbel aus naturbelassenem Teak nach englischem Vorbild

Unsere Teakmöbel werden, alter englischer Gartentradition entsprechend, naturbelassen geliefert. Dies entspricht dem Wunsch vieler unserer Kunden, da die Mehrheit der Teak-Liebhaber die Möbel ohne jeden Anstrich im Freien aufstellen möchte. Sie wollen den natürlichen Ergrauungsprozess des Holzes durch die Witterung im Freien an ihren Möbeln bewundern. Denn im Laufe der Zeit bekommt das Holz durch Witterungseinflüsse eine wunderschöne silbergraue Patina. 

Die natürliche Vergrauung des Holzes wird dadurch verursacht, dass der in den Zellwänden des Teakholzes eingelagerte Farbinhaltsstoff Lignin durch Regenwasser herausgewaschen wird.

Muss man Gartenmöbel aus Teakholz trotz ihrer ausgezeichneten Eigenschaften pflegen?

Auch wenn Teakholz ein äußerst widerstandsfähiges Hartholz ist, bedarf es einer regelmäßigen und richtigen Pflege. Diese verlängert die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel erheblich und erhält ihre Schönheit. Und Sie können sich lange daran erfreuen. Es ist einfach angenehmer, sich auf ein schönes, gepflegtes Möbel zu setzen.

Wie pflegt man Teakholz richtig

Die richtige Pflege von Teakmöbeln gelingt mit wenigen Mitteln.  Wir empfehlen die Reinigung am Anfang und am Ende der Saison, bevor Sie Ihre Möbel wieder winterfest machen oder ins Winterquartier bringen. Regelmäßiges Reinigen beugt darüber hinaus auch gelegentlich auftretenden Flecken vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Grüne Seife: mit Naturseife Teakholz schonend pflegen 

Eine Seifenlauge aus Grüner Seife ist das beste und schonendste Mittel, um Ihre Möbel aus Teakholz zu pflegen. Grüne Seife ist eine Naturseife und enthält pflanzliche Öle, die zusätzlich zur reinigenden auch eine rückfettende Wirkung haben. So verhindern Sie, dass sich Schmutz und andere Umwelteinflüsse in den Poren festsetzen können. 

 

Teakholz pflegen: Mit diesen Utensilien gelingt’s

Sollten Sie sich gerade neue Teakmöbel gekauft haben, empfehlen wir, sie vor dem ersten Gebrauch abzuwischen. Dies entfernt etwaigen Teakstaub, der noch an den Möbeln haften kann. Teakstaub kann Flecken auf hellen Auflagen hinterlassen. Diese sind jedoch nach einer Wäsche nicht mehr sichtbar.

Für die richtige Reinigung Ihrer Teakmöbel braucht es wenige Utensilien:

Bürste
evtl. Schwamm
Seifenlauge aus Grüner Seife

und warmes Wasser.

Unser Teak Pflegeset enthält bereits alle nötigen Utensilien für Sie.

[cs_youtube]Garpa Pflegeanleitung – YouTube[/cs_youtube]

Die richtige Pflege Schritt für Schritt

1. Schritt: Abbürsten

Entfernen Sie zunächst grobe Verschmutzungen mit der Bürste.

2. Schritt: Mit Wasser abspülen

Spülen Sie nun das Möbel gründlich ab. Auf diese Weise öffnen Sie die Poren des Holzes.

3. Schritt: Mit Grüner Seife waschen

Vermischen Sie ca. 14 ml Grüne Seite mit einem Liter Wasser. Nun tauchen Sie die Bürste in die Seifenlauge und bürsten das Möbel gut ab. Für hartnäckigere Flecken verwenden Sie den Schwamm. 

4. Schritt: Abspülen

Nachdem Sie das Möbel gründlich gereinigt haben, brauchen Sie es nur noch mit reichlich Wasser abzuspülen und an der Luft trocknen zu lassen.

TIPP: Ist Ihr Teakholz nach der Reinigung etwas rau, können Sie es einfach mit einem feinen Schleifpapier (Körnung 120) von Hand glatt schmirgeln. Den dadurch entstandenen Staub können Sie mit einem Tuch abwischen.

Reinigung mit dem Hochdruckreiniger

Für alle Vollteakmöbel – mit Ausnahme der Kissentruhen und Barmöbel – können Sie auch einen Hochdruckreiniger einsetzen. Stellen Sie das Gerät auf einen Druck von etwa 60 bis 80 bar ein. Halten Sie zwischen Düse und Holz einen Mindestabstand von 30 bis 35 Zentimetern ein. Um die Oberfläche nicht zu sehr aufzurauen, verwenden Sie eine Dreifachdüse. Diese gewährleistet den erforderlichen schonenden Druckstrahl. Bitte verwenden Sie keine Dreckfräserdüse. Diese raut die Oberfläche zu sehr auf.

Eine gründliche Komplettreinigung des Möbels bewirkt eine leichte Aufhellung im Farbton. Mehrmaliges Reinigen auf diese Art kann ein Nachschleifen des Teakholzes mit einem Schleifpapier der Körnung 120 erforderlich machen.

Den ursprünglichen Farbton von Teak erhalten

Wenn Sie den ursprünglichen Farbton Ihrer Teak Gartenmöbel erhalten möchten, können Sie dem natürlichen Ergrauungsprozess durch die Behandlung Ihrer Möbel mit Teaköl vorbeugen. Teaköl verhindert, dass das Holz patiniert, beeinflusst die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel aus Teak jedoch nicht. Damit Ihre Teakmöbel ihre Farbe dauerhaft behalten, muss dieser Vorgang in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Wir empfehlen, Ihre Gartenmöbel aus Teak nur mit Teaköl zu behandeln, wenn sie überdacht und regengeschützt stehen. Möbel, die der Witterung ausgesetzt sind, benötigen keinen Schutz durch eine Oberflächenbehandlung. Die Dauerhaftigkeit ist durch die im Teakholz enthaltenen Inhaltsstoffe auch im naturbelassenen Zustand gegeben.

Teak Gartenmöbel abdecken – ja oder nein?

Durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften ist Teak ein äußerst widerstandsfähiges Holz. Daher schadet es Ihren Teakmöbeln nicht, wenn sie das ganze Jahr über – auch im Winter – der Witterung ausgesetzt sind. Doch Sie können unsere Abdeckhauben sommers wie winters nutzen, um Ihre Möbel vor Verschmutzung und sämtlichen Witterungseinflüssen zu schützen.

Diese sind aus witterungsbeständigem, atmungsaktivem Polyester und Polyurethan und fühlen sich weich und dennoch stabil an. Sie sind dehn- und bis 40 °C waschbar. Bei der Auswahl des Materials haben wir uns bewusst für eine atmungsaktive Qualität entschieden, die hochwertige Möbel vor Feuchtigkeit schützt, ohne sie der Gefahr von Schimmelbildung oder Stockflecken auszusetzen, wie diese bei absolut wasserdichten, handelsüblichen Planen auftreten kann.

TIPP: Sollten Sie im Winter Ihre Teakholz Möbel einlagern wollen, empfehlen wir sie nicht in beheizten Räumen zu lagern, da die trockene Luft zu Holzrissen führen kann.

Wenn Sie noch weitere Fragen bezüglich der richtigen Reinigung Ihrer Teak Gartenmöbel haben, schauen Sie gern in unserer Pflegefibel nach. Unsere Kundenberatung hilft Ihnen darüber hinaus auch gerne weiter.